Praxisnachmittag

Der freiwillige Praxisnachmittag ist Teil unseres Kursablaufs und beschäftigt sich mit denjenigen Themen der Notfallmedizin, die über die (Laien-)Erste-Hilfe hinausgehen - also genau das, was für uns Medizinstudierende am interessantesten ist! Aus diesem Grund möchten wir euch hier einige Impressionen präsentieren, die hoffentlich Lust auf mehr machen. Etwas demonstriert bekommen ist das eine, aber selbst praktisch zu üben etwas völlig anderes - und genau das könnt ihr während unseres Praxisnachmittags tun. Wir freuen uns auf euch!


Intubation & Herz-Lungen-Wiederbelebung PLUS (30 + 30 min)

Ihr habt in den Pflichtstunden die Einhelfermethode der HLW gelernt und ganz kurz etwas zum Thema Kinderreanimation gehört. In dieser Stunde zeigen wir euch, wie die Profis reanimieren und wie sie es hinbekommen mit einem Beatmungsbeutel und einer Maske eine Person zu beatmen. Außerdem vertiefen wir das Thema Kinderreanimation ab dem Säuglingsalter.
Im zweiten Teil der Stunde geht es dann um die Atemwegssicherung. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man diese anwenden kann. Besonderes Highlight seit diesem Jahr (2025) sind die neuen Videolaryngoskope, die ihr gern ausprobieren könnt, um bei unseren Trainingspuppen die Atemwege zu sichern.


Trauma PLUS (60 min)

Was kommt eigentlich nach der Ersten Hilfe? Was macht der Rettungsdienst mit einer schwerverletzten Person?
Hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt? Dann bist du in dieser Stunde genau richtig. In verschiedenen Szenarien führen dir unsere AGler:innen Methoden und Hilfsmittel aus der Notfallrettung vor. Und das Beste: du kannst die Geräte selbst ausprobieren oder dich in die Rolle eines Verletzten begeben und testen, wie bequem so eine Vakuummatratze wirklich ist.


Realistische Unfalldarstellung PLUS (60 min)

Von wegen nur zuschauen! Willkommen zum schönsten Teil unseres Kurses, der realistischen Unfalldarstellung. Hier dürft, könnt und sollt ihr selbst aktiv werden und in verschiedenen Übungsszenarien euer gelerntes Wissen anwenden. Dafür verwandeln sich unsere netten AGler:innen in verletzte oder erkrankte Personen, die darauf hoffen, dass ihr ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Allein für die für schauspielerische Leistung unserer AGler:innen lohnt sich diese Stunde. Außerdem bekommt ihr nach jedem Fallbeispiel ein konstruktives Feedback zu euren getroffenen Maßnahmen.